Alle Folgen zu: Wissenswertes
Denkmuster gibt es viele. Doch sie verzerren, verallgemeinern und überdramatisieren unsere Situation. Diese Metaprogramme können allerdings umgestaltet werden, mit Achtsamkeit.
Ziele sind wie das Salz in der Suppe und geben uns die Richtung vor. Ohne Ziel sind wir auf Wanderungen orientierungslos und verlaufen uns sehr schnell. Daher solltest du Ziele setzen und diese verfolgen. In dieser Folge erfährst du, wie.
Ziele zu erreichen ist keine Frage von Disziplin und Willensstärke, okay zugegeben, das schadet nicht. Doch wichtiger ist dabei die Programmierung deines RAS. Was das ist und wie es geht, erfährst du hier!
Meditation und Achtsamkeit sind zwei Dinge, die in der westlichen Welt immer normaler werden. Doch wie mit allem sind Konzepte, die überliefert werden, häufig weit entfernt von den eigentlichen Ursprüngen.
Beziehungen sind etwas Schönes. Doch manchmal wollen wir unsere:n Parter:in einfach erschlagen. Schon wieder liegen die Socken neben der Wäschetonne, das Klopapier ist falsch herum aufgesteckt. Der alltägliche Wahnsinn.
Eigene innere Ansprüche können zur echten Belastung mutieren. Gerade, wenn sie stark ausgeprägt sind. Unsere inneren Antreiber sind wie Kleb- oder Zündstoff. In dieser Folge erfährst du, was es damit auf sich hat.
Schon jetzt sind psychische Erkrankungen auf Platz 1 der AU-Fälle und Tage. Diese Prognose gab es schon lange, allerdings erst für in 4 Jahren! Weshalb unsere Gesellschaft jetzt schon so stark leidet, erklärt Dörthe Dehe als Psychologin.
Burnout mit 25. Bin ich denn wirklich so schwach? Wie kann es sein, dass Pädagogen in nur 4 Jahren ausbrennen? Meine persönliche Geschichte gibt Aufschluss darüber, wie so etwas passieren kann.
Gewohnheiten ändern - So klappts! Hast du schon mal versucht mehr Sport zu machen, abzunehmen oder dich gesünder zu ernähren? Ich auch. Da ich das Fogg Verhaltensmodell noch nicht kannte, war es mir nicht möglich das beizubehalten.
Nein sagen, lernen und Grenzen setzen ist ein Thema, das nicht nur in der Kindererziehung wichtig ist, sondern auch im Alltag eines jeden Erwachsenen, der schon einmal aus Versehen ja sagte.
Im Durchschnitt leben wir 82 Jahre. Eine wahnsinnig lange Zeit, wie es scheint. Doch rechnen wir all die durchschnittlichen Tätigkeiten zusammen, die von unserer Lebenszeit abgehen, bleibt nicht mehr viel.
Einleitung in den Entspannungshelden Podcast. Für kostenlose Meditationen, Entspannungsübungen und ein achtsames Leben.
Als Stressdetektiv erkennst du deine Stressoren und Energievampire. Mit diesem Wissen kannst du aktiv werden und Stress rechtzeitig vermeiden.
Kennst du die drei Grundmuster, die wir alle in uns tragen und die scheinbar willkürlich im Stress oder unter Belastung aktiv werden? In dieser Folge stellen wir den Zusammenhang zwischen Stress und Stressreaktionen her
Die Regenfasstheorie erklärt dir einfach und gut verständlich, was es mit dem Stress auf sich hat, wie er wirkt und warum dein Fass manchmal Gefahr läuft, überzulaufen.
In dieser Folge findest du heraus in welche drei Ebenen sich Stress unterteilen und bearbeiten lässt. Passende Beispiele machen dir einen Übertrag in deinen Alltag leicht.
Das psychobiologische Stressmodell wird erklärt und anhand von Beispielen belegt. Es gilt als eines der neueren Modelle und untersucht, wieso Stressreaktionen uns auf der einen Seite schützen, auf der anderen kränken.
Das Salutogenese Modell nach Antonovsky beschreibt das Kontinuum von Krankheit und Gesundheit und ist bis heute ein gültiges und weit verbreitetes Modell.
Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus wird vorgestellt.
In dieser Folge lernst du das Allgemeine Adaptionssyndrom kennen und verstehst welche Wirkung es auf dich hat.
Das Homöostasemodell beschreibt das sensible ökosystem Mensch. In dieser kurzen Folge erfährst du, was das mit dem Stressmanagement zu tun hat.
In dieser Folge beschreibt Johannes, woher der Begriff Stress eigentlich stammt und welche Theorien es dazu gibt.